Nikolofeier 1947

Adventskalender Tag 6
![]() |
Nikolofeier: Bohnenkaffee, Wespennester, Tirolerstrudel, Lebkuchen, Kecks, Nußkugeln, Quittenkäs. |
Tirolerstrudel und Wespennester unterscheiden sich weder beim Teig noch bei der Fülle. Die Wespennester werden vor dem Backen geschnitten; beim Tirolerstrudel wird die Teigrolle im Ganzen gebacken. Alle anderen Rezepte von der Nikolofeier findet Ihr hier: Lebkuchen, Kekse, Nußkugeln und Quittenkäs.
600 g Mehl
1 Packerl Trockengerm
1/4 l Milch
80 g Kristallzucker
80 g Butter
1 Prise Salz
etwas Zitronenschale
2 Eier
40 g Kristallzucker
2 TL Zimt oder Kakaopulver
40 g Rosinen
20 g Mandelblättchen oder fein gehackte Nüsse
60 g klein geschnittene Schokolade
40 g Aranzini
1 Ei zum Bestreichen
Mehl mit Germ vermengen. Milch mit Butter, Zucker, Salz und Zitronenschale erwärmen und in die lauwarme Flüssigkeit die Eier einquirlen. Mit dem Mehl zu einem glatten Teig abschlagen. Zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen.
Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit Kristallzucker, Zimt oder Kakao, Rosinen, Mandelblättchen oder fein gehackten Nüssen, klein geschnittener Schokolade und Aranzini bestreuen. Fest einrollen.
Für Tirolerstrudel die gefüllte Rolle im Ganzen auf das Blech legen, gehen lassen, mit Ei bestreichen und bei 200°C backen. Auskühlen lassen und in Stücke schneiden.
Für Wespennester etwa 2cm breite Scheiben von der Rolle abschneiden und diese mit der Schnittfläche auf ein befettetes Blech legen. Nochmals gehen lassen, mit Ei bestreichen und bei 200° backen.
![]() |
links: Tirolerstrudel, rechts: Wespennester |
Hah, der Quittenkäs also!!! :-)
AntwortenLöschenDie Wespennester sehen lecker aus - schade dass ich zu Nikolo nicht fit war...