Gugelhupf (nach Katharina Prato)
Der Gugelhupf ist aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken. In meinem alten Kochlexikon* wird das Gebäck sogar als "bekanntester Kuchen der österreichischen Küche" bezeichnet. Über die Herkunft des Namens gibt es genauso viele Geschichten und Anekdoten wie über berühmte Liebhaber der süßen Köstlichkeit. So soll zum Beispiel Kaiser Franz Joseph ein großer Fan des Gugelhupfs gewesen sein, vor allem wenn ihm dieser von Katharina Schratt gereicht wurde ;-)
Die Möglichkeiten bei der Zubereitung des leckeren Gebäcks sind beinahe unbegrenzt. So findet man nicht nur "klassische" Rezepte mit Germteig, sondern auch mit Biskuitteig, Backpulverteig oder Rührteig. Auch im Kochbuch "Die Süddeutsche Küche" von Katharina Prato findet man gleich mehrere Rezepte für das Gebäck, allerdings nur eines ohne Germ:
Der Gugelhupf aus diesem Rezept wird nicht sehr süß. Falls Ihr ein süßeres Exemplar wünscht, würde ich noch weitere 40 g Kristallzucker zur Flüssigkeit zugeben :-)
Gugelhupf
20 g Germ
50 ml warme Milch
2 EL Kristallzucker
3 EL Mehl
480 g Mehl
70 g Butter
200 ml Milch
3 Dotter
1 Prise Salz
etwas Zitronenschale
150 g Rosinen
20 g Butter
40 g gestiftelte Mandeln oder Mandelblättchen
Staubzucker zum Bestreuen
Germ durch Rühren in der warmen Milch auflösen. Mit Mehl und Kristallzucker versprudeln, mit etwas Mehl bestreuen und an einem warmen Ort gehen lassen (=Dampfl).
Milch mit Butter erwärmen bis die Butter geschmolzen ist. Sobald die Flüssigkeit lauwarm ist, Dotter einquirlen. Mehl mit Salz und Zitronenschale vermengen. Dampfl und die lauwarme Milch zugeben und zu einem glatten Teig abschlagen. Rosinen unterkneten. Teig zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen.
Gugelhupfform mit Butter reichlich befetten und mit gestiftelten Mandeln oder Mandelblättchen ausstreuen. Teig in die Form legen und nochmals gehen lassen. Mit der restlichen geschmolzenen Butter bestreichen und bei 160°C etwa eine Stunden backen. Auskühlen lassen, aus der Form stürzen und mit Staubzucker bestreuen.
*Menü - das große moderne Kochlexikon
Band 4: Gef-Ing
Verlag Bertelsmann GmbH & Co. KG
Hamburg, ohne Jahresangabe
Die Möglichkeiten bei der Zubereitung des leckeren Gebäcks sind beinahe unbegrenzt. So findet man nicht nur "klassische" Rezepte mit Germteig, sondern auch mit Biskuitteig, Backpulverteig oder Rührteig. Auch im Kochbuch "Die Süddeutsche Küche" von Katharina Prato findet man gleich mehrere Rezepte für das Gebäck, allerdings nur eines ohne Germ:
- Abgeschlagener (und auch hier gleich wieder zwei verschiedene Varianten...)
- Biscuit-Gugelhupf
- Abgetriebener Gugelhupf
- Wiener Gugelhupf
- Rum-Gugelhupf
- Gugelhupf mit Chocolate-Eis
- Kaiser-Gugelhupf
- Mandelgugelhupf
- Gugelhupf ohne Hefe
- Erdäpfel-Gugelhupf
![]() |
aus "Die Süddeutsche Küche" von Katharina Prato, 26. Auflage, Graz 1897; Seite 495: Gugelhupf. Abgeschlagener. |
Der Gugelhupf aus diesem Rezept wird nicht sehr süß. Falls Ihr ein süßeres Exemplar wünscht, würde ich noch weitere 40 g Kristallzucker zur Flüssigkeit zugeben :-)
Gugelhupf
20 g Germ
50 ml warme Milch
2 EL Kristallzucker
3 EL Mehl
480 g Mehl
70 g Butter
200 ml Milch
3 Dotter
1 Prise Salz
etwas Zitronenschale
150 g Rosinen
20 g Butter
40 g gestiftelte Mandeln oder Mandelblättchen
Staubzucker zum Bestreuen
Germ durch Rühren in der warmen Milch auflösen. Mit Mehl und Kristallzucker versprudeln, mit etwas Mehl bestreuen und an einem warmen Ort gehen lassen (=Dampfl).
Milch mit Butter erwärmen bis die Butter geschmolzen ist. Sobald die Flüssigkeit lauwarm ist, Dotter einquirlen. Mehl mit Salz und Zitronenschale vermengen. Dampfl und die lauwarme Milch zugeben und zu einem glatten Teig abschlagen. Rosinen unterkneten. Teig zudecken und an einem warmen Ort gehen lassen.
Gugelhupfform mit Butter reichlich befetten und mit gestiftelten Mandeln oder Mandelblättchen ausstreuen. Teig in die Form legen und nochmals gehen lassen. Mit der restlichen geschmolzenen Butter bestreichen und bei 160°C etwa eine Stunden backen. Auskühlen lassen, aus der Form stürzen und mit Staubzucker bestreuen.
![]() |
Bilder rechts: Dampfl vor und nach dem Gehenlassen :-) |
*Menü - das große moderne Kochlexikon
Band 4: Gef-Ing
Verlag Bertelsmann GmbH & Co. KG
Hamburg, ohne Jahresangabe
Gefällt mir. Haben sie noch mehr Rezepte nachgebacken?
AntwortenLöschenVielen Dank im voraus für eine Info.
www.wienergschichten.com
www.facebook.com/myguglhupf
Danke! Bis jetzt habe ich noch keine weiteren Gugelhupf-Rezepte aus der Prato ausprobiert. Im Sommer ist es mir einfach zu heiß zum Backen :-)
LöschenLiebe Grüße, Julia