Spinatknödel
Bei der neuesten Aktion von "Genuss in Rot-Weiß-Rot" dürfen diesmal Knödel die Hauptrolle spielen. Ganz egal ob herzhaft oder süß, hauptsache kugelrunde Rezepte aus heimischen Produkten. Meine Wahl fiel auf Spinatknödel, allerdings musste ich wegen dem Wintereinbruch in der letzten Woche beinahe umdisponieren. Immerhin war der Spinat am Hof meines Bruders plötzlich unter einer Schneedecke versteckt und für das "Ausgraben" fehlt momentan ganz einfach die Zeit. Schon auf der Suche nach einer alternativen Rezeptidee bekam ich aber doch noch ein Sackerl voller Blattspinat. Die Freude war groß und die Spinatknödelidee gerettet. Danke dafür! 💚
Für mein heutiges Rezept werden die Spinatknödel mit Speck und geriebenem Hollenegger Schafsmilchkäse bestreut. Beides haben wir von unserer winterlichen Fahrradtour von Graz nach Kainbach bei Graz vom Bauernmarkt mitgebracht (einer der Gründe, warum wir nie ohne Satteltasche radeln gehen 😉). Der Schnittkäse aus Schafsmilch schmeckt nicht ganz so intensiv wie "frischer" Schafskäse und rundet die Spinatknödel richtig gut ab. Natürlich kann man aber auch einen anderen Käse verwenden, z.B. einen milden Bergkäse.
Spinatknödel machen sich nicht nur gut in der Hauptrolle, sondern auch als besondere Beilage, z.B. zum Weihnachtsbraten: einfach kleinere Knödel formen, diese nur kurz in heißer Butter schwenken und ohne Speck und/oder Käse servieren.
Spinatknödel
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
500 g Blattspinat
200 ml Milch
240 g Knödelbrot
2 Eier
50 g Mehl
50 g Bauchspeck
30 g Butter
ca. 50 g geriebener Hollenegger Schafskäse
Salz, Pfeffer
etwas Sonnenblumenöl
Mehl für die Arbeitsfläche
Zwiebel fein schneiden und in etwas Sonnenblumenöl anschwitzen. Knoblauchzehe ebenfalls fein schneiden und kurz mitrösten. Spinat zugeben, dünsten lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. Vom Herd nehmen, kurz ausdampfen lassen und ausdrücken.
Milch mit etwas Salz erhitzen, heiß über das Knödelbrot gießen, vermengen und kurz abkühlen lassen. Spinat und verquirlte Eier zum Knödelbrot geben, alles gut vermengen und etwa 15 Minuten durchziehen lassen. Mehl zugeben und nochmals gut durchkneten. Mit nassen Händen Knödel formen, diese rundum fest zusammendrücken und auf die bemehlte Arbeitsfläche legen.
Reichlich Salzwasser erhitzen. Knödel nochmals rundum fest zusammendrücken, ins schwach kochende Wasser legen und etwa 15 Minuten köcheln lassen. Aus dem Wasser heben und kurz abtropfen lassen.
Bauchspeck in feine Streifen schneiden und in einer Pfanne durchrösten. Rausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Butter schmelzen, Knödel darin kurz schwenken und mit Speck und Schafskäse bestreut servieren.
Hier findet ihr weitere Knödelrezepte in Rot-Weiß-Rot:
Susi von "Turbohausfrau": Serviettenknödel
Michaela von "Genussatelier Lang": Nougatknödeln
Maria von "Das Mädel vom Land": Flaumige Apfelknödel
Brigitta von "Brigittas Kulinarium": Wallerknödel in Veltlinersauce
Daniela von "Linzersmileys": Germknödel mit Vanillesauce und Mohnzucker
Christina von "The Apricot Lady": Waldviertler Erdäpfelknödel aus dem Dampfgarer
Friederike von "Fliederbaum": Rotkrautknödel
Liebe Friederike, vielen Dank für das Organisieren dieser köstlichen Knödelrunde ❤
DU warst diejenige, die uns angestoßen hast :-))
AntwortenLöschenSpinatknödel mach ich gern in einer Kastenform, weil sie mir meist zu weich werden. Ich werde deine unbedingt nachmachen und mich dann auch ans Rezept halten!!
danke dir fürs Mitmachen, lg
Ich hab vielleicht geschupft, aber die Arbeit hattest du dann ;-)
LöschenDanke dafür und liebe Grüße, Julia
Liebe Julia, Spinatknödel gehören zu unseren erklärten Lieblingen und ich könnte sie wöchentlich einmal machen, ohne dass sie uns fad werden.
AntwortenLöschenDeine Idee mit dem geriebenen Schafskäse und den Speckkrusterln greife ich fürs nächste Mal gerne auf , ich glaube, das hatten wir noch nicht!
Liebe Grüße Brigitta
Meine Tageskinder haben mit Spinat nicht die größte Freude, deswegen gibt es sowas bei uns viiiiiel zu selten. Den Speck hab ich eigentlich Walter zuliebe draufgestreut, er war dann aber so begeistert von den Knödeln, dass ich das gar nicht machen hätte müssen ;-)
LöschenLiebe Grüße, Julia
Spinatknödel liebe ich! Die Idee mit Speck und Käse ist hervorragend. Die werde ich mir mitnehmen.
AntwortenLöschenSpinat und Schafskäse sind einfach so ein Dreamteam am Teller, das schmeckt wirklich herrlich :-)
LöschenLiebe Grüße, Julia
Eine Spinatknödel sehen ja köstlich aus und die Idee mit dem Speck finde ich auch genial.
AntwortenLöschenLG, Michaela
Vielen lieben Dank, das freut mich sehr!
LöschenLiebe Grüße, Julia
Deine Präsentation gefällt mir auch ausgesprochen gut, liebe Julia, vielleicht könnte ich damit auch meine Kinder überzeugen...
AntwortenLöschenUnd im Sommer dann mit Brennesseln :-)))
Alles Liebe!
Meine Tageskinder sind von Spinat nach wie vor nicht wirklich zu begeistern. Letztens habe ich Hirselaibchen mit Mangold gemacht, die wurden mit "Bitte ohne Salat" kommentiert ;-)
LöschenLiebe Grüße, Julia
Immer mit leeren Satteltaschen los fahren und voll heimkommen :)
AntwortenLöschenDie Spinatknödel sehen wundervoll flaumig aus!
lG
Christina